Integriertes Klimaschutzkonzept

Im Jahr 2020 hat sich die Gemeinde Höhenkirchen- Siegertsbrunn zur Klimaschutzgemeinde erklärt. Viel ist seitdem schon passiert: die Erstellung des Energienutzungsplanes, Durchführung von Geothermie- und Solarstudien, Erstellung eines Gesamtkonzeptes für Fuß- und Radverkehr, Orientierung am Klimaschutzkonzept des Landkreises München. Dem Gemeinderat wurde nun in seiner Sitzung am 26.09.2024 das Integrierte Klimaschutzkonzept vorgestellt.

Dieses Klimaschutzkonzept zielt darauf ab, die lokalen Treibhausgasemissionen langfristig zu reduzieren, die Energieversorgung durch erneuerbare Energien für die Gemeinde selbst zu gewährleisten und die Gemeinde zukunftsfähig und resilient gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels aufzustellen. Das Klimaschutzkonzept ist zum einen eine wichtige Grundlage für die strategische Planung der Gemeinde, um die bayerischen und bundesweiten Klimaziele zu erreichen und zum anderen die Voraussetzung, um Fördergelder für die Umsetzung der Maßnahmen beantragen zu können.
Die Gemeinde verpflichtet sich, die im Konzept festgelegten Maßnahmen schrittweise umzusetzen und regelmäßig den Fortschritt über ein begleitendes Monitoring zu gewährleisten.

Die Priorisierung der Handlungsfelder, wie im Klimaschutzkonzept dargestellt, ist ein wesentlicher Schritt, um die angestrebten Treibhausgasminderungsziele der Gemeinde effizient zu erreichen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Reduktion von Treibhausgasemissionen. Dabei werden die Bereiche Energie- und Wärmeversorgung, Mobilität, Bauwesen, Verwaltung und Bildung sowie Öffentlichkeitsarbeit als Schlüsselfelder betrachtet. Die Priorisierung orientiert sich an den übergeordneten Zielen von Bund und Freistaat Bayern sowie gleichzeitig an den lokalen Gegebenheiten und Potenzialen der Gemeinde.

Bei der Beschlussfassung haben die UB-Gemeinderäte für die Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes gestimmt.